aufgrund der aktuellen Situation haben wir unsere Öffnungszeiten geändert:
Mo. bis Fr. 9:00 - 18:00
Sa. 9:00 - 13:00
Wir bitten Sie benötigte Medikamente bei uns vorzubestellen unter unserer Telefonnummer 030.3622050, per Fax unter 030.36286186 oder per E-Mail unter kontakt@melanchthon-apotheke-berlin.de.
Gerne können Sie auch unsere Gesundheits-App nutzen.
In unserer Gesellschaft spielt Zeit eine wichtige Rolle. Wen man auch fragt, keiner hat heute mehr Zeit, jeder ist irgendwie im Stress, sei es beruflich oder in der Freizeit. Zeit ist etwas Kostbares geworden. So könnte man meinen, dass das Motto unserer Apotheke „Unsere Zeit gehört Ihnen“ vor kurzem von einem findigen und teuren Marketingberater entwickelt wurde. Dies ist aber nicht der Fall! Stattdessen steht dieser Leitspruch für die Melanchthon Apotheke seit 45 Jahren an erster Stelle.
Unser Herz schlägt für die Komplementärmedizin, bei uns gehen Naturheilkunde und Schulmedizin Hand in Hand. Nur wer zuhört, sich Zeit für ein intensives Beratungsgespräch nimmt und auch auf den Menschen achtet, der hinter dem Kunden steckt, wird erfolgreich naturheilkundlich beraten können. Es ist mein Ziel, zusammen mit meinem Team die beste Naturheilkunde-Apotheke für den Spandauer Wilhelmstadt-Kiez und Umgebung zu sein.
Schon beim Betreten der Apotheke und auf der Webseite soll man sofort erkennen können: „Die kennen sich aus mit Naturheilkunde!“ Unser Apotheken-Schwerpunkt ermöglicht es uns, unseren Kunden eine 5-Sterne-Beratung anzubieten, da wir durch unsere Präparate Therapielücken schließen oder den Kunden ganz andere Therapiewege aufzeigen können. Unser Fachwissen wird ergänzt durch naturheilkundliche Präparate ausgesuchter Hersteller, die nicht von jeder Apotheke geführt werden, wie z.B. die homöopathisch-spagyrischen Mittel der Firma Pekana oder die Urtinkturen der Firma Ceres.
Das Apotheker-Gen habe ich geerbt! Mein Vater ist Apotheker und meine Mutter Vorexaminierte. Wir drei Kinder wussten daher schon von klein auf, wie eine Apotheke von „hinten“ aussieht. Wir haben Botengänge gemacht, Staub gewischt, Salmiakpastillen abgefüllt und genascht. Wir sind mit Kügelchen & Co. groß geworden, aber immer mit dem Augenmaß des komplementär-medizinischen Ansatzes. Der typische Geruch einer Apotheke und die Leidenschaft für die Naturheilkunde sind mir also durch meine Eltern gut vertraut.
Als ich mich 2006 mit der Melanchthon Apotheke in Spandau selbständig gemacht habe, war die Naturheilkunde aus meinem Blickfeld geraten. Sie ist mir auch im Rahmen meiner beruflichen Stationen so gut wie nie begegnet. Mir war von Anfang an aber klar, dass ich mich in einem bestimmten Bereich spezialisieren möchte, der dann auch das „Aushängeschild“ der Apotheke wird. Damit tauchte die Naturheilkunde wieder in meinem Leben auf! Man kann schon sagen, dass für die Melanchthon Apotheke eine neue Ära anbrach, da mein Vorgänger Herr Forner die Homöopathie und Anthroposophie abgelehnt hat und auch keine Präparate aus dieser Richtung vorrätig hielt.
Ich habe ein Naturheilkunde-Haus entworfen und nun gehen mein Team und ich von „Zimmer zu Zimmer“, um unser Wissen stetig zu erweitern. Angefangen haben wir mit Komplexmitteln der Homöopathie, z.B. der Firmen Heel, Hevert, Pekana und dem Phytoexpert-Programm von weber & weber. Durch Bionorica sind wir gut im Bereich der Phytopharmaka aufgestellt.
Nicole Häußler
In der Melanchthon Apotheke stehen Ihnen Apotheker*innen sowie Pharmazeutisch-Technische Assistentinnen zur Beratung und zur Herstellung von Rezepturen zur Verfügung.
Wir suchen Verstärkung!
Unser Motto "Unsere Zeit gehört Ihnen" hat sich seit 45 Jahren nicht geändert!
Am 19. November 1973 eröffnete Klaus-Peter Forner die Melanchthon Apotheke in der Pichelsdorfer Straße 63 in der Spandauer Wilhelmstadt.
Neben der Heerstraße, der Wilhelmstraße und der Gatower Straße gehört die Pichelsdorfer Straße zu den wichtigen Straßen der sogenannten „Wilhelmstadt“. Der Name dieses Spandauer Ortsteils leitet sich von Kaiser Wilhelm I. ab.
Nach fast 30 Jahren an diesem Standort zog die Apotheke ein paar Schritte weiter in die Pichelsdorfer Straße 61 um. Fast am Ende seiner Berufslaufbahn hat Herr Forner diesen Schritt noch einmal gewagt und so für das Überleben der Melanchthon Apotheke gesorgt.
Der alte Standort hatte sich über die Jahre durch Praxisschließungen und Wegzug von Ärzten verändert. Gesundheitsreformen und die schlechte Lage in Bezug auf Laufkundschaft bedrohten die Existenz der Apotheke.
Im Januar 2006 hat Herr Forner seinen weißen Apothekerkittel ausgezogen und die Melanchthon Apotheke hat nach 32 Jahren einen neuen Chef bekommen, genauer gesagt eine neue Chefin: Nicole Häußler.
Der Name der Apotheke ist auf die in der Nähe liegende Melanchthon-Kirche zurückzuführen, welche wiederum nach Philipp Melanchthon benannt wurde.
„Ad fontes!“ – „Zu den Quellen, zurück zum Ursprung, zum Kern der Wahrheit!“ war der Leitsatz der Humanisten, die im frühen 16. Jahrhundert die wissenschaftlichen Methoden des Mittelalters verwarfen und nach neuen Forschungswegen suchten.
Philipp Melanchthon (1497-1560) war einer der bedeutendsten deutschen Vertreter dieser modernen Geisteshaltung. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in Wittenberg. Als Professor für die griechische Sprache an der Universität ergründete er systematisch die antiken Schriftsteller. An der Seite Luthers widmete er sich besonders den biblischen Urtexten. Engagiert setzte er sich für die Verbesserung der Schulbildung ein.
Wer sich näher über Philipp Melanchthon informieren möchte, dem empfehlen wir einen Besuch im Melanchthonhaus Wittenberg, das 1996 in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenomen wurde.
aufgrund der aktuellen Situation haben wir unsere Öffnungszeiten geändert:
Mo. bis Fr. 9:00 - 18:00
Sa. 9:00 - 13:00
Wir bitten Sie benötigte Medikamente bei uns vorzubestellen unter unserer Telefonnummer 030.3622050, per Fax unter 030.36286186 oder per E-Mail unter kontakt@melanchthon-apotheke-berlin.de.
Gerne können Sie auch unsere Gesundheits-App nutzen.
Weitere Informationen rund um das Thema "Corona-Virus" finden Sie auf der Webseite der Apothekerkammer Berlin.